Mozartgarage
Es sind keine Bestellungen mehr möglich.

Ausgehend von Wolfgang Amadeus Mozarts REQUIEM (1791 / KV 626) haben sieben interdisziplinäre Teams aus Studierenden der Bachelor-Fachrichtungen Innenarchitektur und Kommunikationsdesign im Sommersemester 2021 immersive, szenografisch künstlerische Interventionen und Rauminszenierungen für das Hochschulparkhaus auf dem Campus entwickelt und realisiert.
Die ortsspezifischen Arbeiten von MOZARTGARAGE wurden dort am 30.06.2021 #1 öffentlich gezeigt.
Eine stark konzentrierte und kuratierte Präsentation #2 von MOZARTGARAGE war vom 19.08.-10.09.2021 im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz zu sehen.
Mozarts REQUIEM ist eines der ikonographischen Beispiele für Trauermusik.
Parkhäuser sind gigantische Sterbehäuser eines fossilen Konzeptes individueller Auto-Mobilität und damit ideale Orte für die künstlerisch-szenografische Auseinandersetzung mit Mozarts REQUIEM.
Das Spektrum der im Rahmen von MOZARTGARAGE entstandenen künstlerisch szenografischen Arbeiten reicht von performativen und partizipativen Aktionen über temporäre Architekturen bis hin zu Rauminstallationen und Soundscapes.
Die vorliegende Publikation dokumentiert diese studentischen Arbeiten.
Konzept: Melanie Abaron, Kirstin Arndt, Wolf Gutjahr, Johannes Wissenecker
Texte: Studierende
Redaktion: Kirstin Arndt, Wolf Gutjahr
Grafische Gestaltung: Melanie Abaron, Johannes Wissenecker
Umfang: 73 Seiten
Erschienen: 2021