Direkt zum Inhalt wechseln
Home

Kommunikationsdesign in Mainz

Warenkorb
Projekt · Bachelor

Das Leben ist für uns. 2016

Ein temporärer Einblick in die Facetten der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), ihre Ideologie, ihre Ziele und ihren Einfluss.

Männer stehen auf einem Berg, sie schwenken Flaggen, ein Feuer brennt

Seit der Machtergreifung von Daesh (Islamischer Staat) im Jahr 2014, hat sich das internationale Bild des kurdischen Volkes, vertreten durch politische Fraktionen, abrupt geändert. Ein zuvor kaum beachtetes Volk ohne eigenes Land, dass unter jahrzehntelangen Repressionen leidet, ist nun zu einer viel beachteten Fraktion im Kampf gegen Daesh geworden.

In der westlichen Medienlandschaft wird von der Schlagkraft der kurdischen Kampfverbände und von deren erfolgreichen Einsätzen berichtet. Russland, die USA, Deutschland und andere Länder in der EU bieten sich den Streitkräften der Autonomen Region Kurdistan, den Peschmerga, als Kooperationspartner an. Doch insbesondere die Arbeiterpartei Kurdistans, kurz PKK, nimmt bei den Entwicklungen im Kampf gegen Daesh und den Unruhen in der Südosttürkei eine Schlüsselposition ein. In den Nachbarländern wird sie durch Schwesterparteien vertreten. Deren Kampfverbände sind Beispielhaft die YPG/YPJ in Syrien und die HPG, welche der militante Arm der PKK ist, sich selbst allerdings als Guerilla bezeichnet.

Im Frühling 2016 bekam ich die Möglichkeit für drei Wochen die PKK im Nordirak zu besuchen. Ziel dieses Projektes ist, mittels Fotografien und Interviews Aufschluss über Facetten der PKK-Ideologie und ihren Einfluss auf das zivile Umfeld sowie das regionalen Zeitgeschehen zu geben. Das dokumentarische Projekt Das Leben ist für uns will Einblick in diese Partei und ihrer Mitglieder gewähren, welche von der EU, den USA und der Türkei als terroristische Vereinigung eingestuft wird.