Zum Inhalt springen
Home
Warenkorb
Beitrag

WE ORANGE THE WORLD (II)

25. November, 13–21 Uhr, LUX Pavillion

Foto: Luise Störkel

Aktionstag am 25. November

Am 25. November 2025 setzen Studierende der Hochschule Mainz erneut ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Unter dem Titel WE ORANGE THE WORLD (II) finden im Rahmen der internationalen Orange Days vielfältige künstlerisch-gestalterische Aktionen statt, die auf das Thema »Gewalt gegen Frauen und Mädchen« aufmerksam machen.

Das Projekt knüpft an die erste Ausgabe von 2022 an und wird studiengangsübergreifend von Prof. Kirstin Arndt (Kommunikationsdesign) und Prof. Wolf Gutjahr (Innenarchitektur) geleitet.

Der geplante Ablauf des Tages:

Mit performativen, szenografischen und gestalterischen Beiträgen schaffen die Studierenden im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit und Gesprächsanlässe rund um ein Thema, das uns alle betrifft. Da das Projekt im Rahmen eines Kurses erarbeitet wird, sind das genaue Programm und der Ablauf noch in Arbeit und werden dann hier zeitnah aktualisiert.

Podiumsdiskussion

Gewalt durch Worte
Wie patriarchale Strukturen im Internet wirksam werden

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und im Rahmen der Orange Days lädt die Gleichstellungsstelle der Hochschule Mainz in Kooperation mit dem Fachbereich Gestaltung zu einem Gespräch über digitale Gewalt ein.

Digitale Gewalt ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Besonders häufig sind Frauen, nicht-binäre und trans Personen betroffen. Die Veranstaltung nimmt in den Blick, wie patriarchale Strukturen im digitalen Raum wirksam werden, welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.

Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Recht wollen wir darüber diskutieren, wie sich diese Form von Gewalt auf Forschung, Journalismus und politische Teilhabe auswirkt und welche rechtlichen sowie institutionellen Strategien notwendig sind, um Betroffene zu schützen.

Im Anschluss laden wir zu Snacks und Getränken ein, um das Gehörte in offener Runde oder in Einzelgesprächen weiter zu reflektieren.

Kooperationspartner