Direkt zum Inhalt wechseln
Home

Kommunikationsdesign in Mainz

Warenkorb
Projekt · Bachelor

Dialog im Treibhaus

Ein interaktives Kartenset, das dabei hilft, konstruktive und respektvolle Konversationen über die Klimakrise zu führen.

Kartenspiel der Bachelor Absolventin Leonie Krein

»Ich möchte die Stimmung am Familientisch nicht zerstören«, »Ich weiß viel zu wenig darüber«, »Es hat doch sowieso keinen Zweck« – all das scheinen gute Argumente zu sein, Gespräche über den Klimawandel lieber zu vermeiden. Denn obwohl es kaum noch jemanden gibt, der die Klimakrise leugnet, kommt es doch immer wieder zu Streit und Unverständnis, wenn es um die Thematik geht. Warum lassen sich Menschen so schwer von der unfassbaren Dringlichkeit des Handelns überzeugen, wenn die wissenschaftlichen Fakten doch keinen Zweifel mehr daran lassen?

Einzelne Karten den Katensets

Auf den 30 Karten des Sets »Dialog im Treibhaus« wird auf spielerische Art und Weise das notwendige Skillset vermittelt, um respektvolle und konstruktive Dialoge über die Klimakrise führen zu können. Über die Karten verteilt finden sich viele Denkanstöße und Aufgaben, mit denen das neu erworbene Wissen vertieft werden kann. Zu jeder analogen Karte gibt es zudem eine digitale Karte, die sich über den jeweiligen QR-Code erreichen lässt. Hier finden sich weiterführende Informationen sowie Auflösungen zu den Aufgaben. Alle digitalen Karten sind über die Website dialog-im-treibhaus.de abrufbar.

Das Kartenset kann sowohl alleine in Form einer 30-Tage-Challenge, wobei ein Poster als Hilfestellung dient, als auch in Gruppen und Workshops angewandt werden.

Drei Themenkomplexe des Kartensets

Die Karten sind in drei Themenkomplexe unterteilt, die durch Registerkarten voneinander getrennt werden. Diese drei Kategorien können als Grundlage für den Aufbau entsprechender Workshops dienen.

Das Gestaltungskonzept basiert auf abstrakten Formen, die die Diversität an Meinungen visualisieren. Die Formen werden auf den drei Kartentypen jeweils unterschiedlich angewandt. So visualisieren sie zum Beispiel die Idealvorstellung eines gelungenen Dialogs, während dem sich Gemeinsamkeiten herausstellen, auf denen sich wiederum ein Gespräch aufbauen lässt.