Zum Inhalt springen
Home

Kommunikationsdesign in Mainz

Warenkorb
Projekt · Buchgestaltung

the poem lab

Ein räumliches Schreibexperiment bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich spielerisch an die Sprache des Bauhaus-Meisters László Moholy-Nagy anzunähern.

»The Poem Lab« wurde auf der Grundlage der visuellen und theoretischen Arbeiten des Bauhausmeisters László Moholy-Nagy (1895 – 1946) konzipiert. Sowohl seine poetisch formulierten theoretischen Texte als auch seine mit sprachlichen Neuschöpfungen versehenen künstlerischen Innovationen wie »Typofoto« oder »Licht-Raum-Modulator« bilden den Ausgangspunkt. Darüber hinaus wurde der Kreis – eines seiner unverwechselbaren Gestaltungselemente – auf der grafischen Ebene neu interpretiert.

Ausgehend von experimentellen Versformen wählt ein Algorithmus zufällige Begriffe aus, die den designtheoretischen Texten von László Moholy-Nagy entnommen sind. Diese wurden nach festgelegten syntaktischen Regeln in die Computersprache Python übersetzt. Die Begriffe sind auf monochrome, weiße Bücher projiziert. Durch das analoge Spiel mit den »Wort-Haltern« entstehen Variationen möglicher Gedichte. Damit wird das ›bauhaus.labor‹ zum freien kollaborativen »Schreibraum für Lyrik«.

Die Installation verdeutlicht die aktuelle Situation des medialen Umbruchs vom Analogen zum Digitalen: Die analogen Bücher, die traditionell als »Gefäß« für Inhalte dienten, um Gedanken zu fixieren, werden ersetzt durch fluide Inhalte, die immer weniger materialhaft zu fassen sind. Derart befreit, kann »The Poem Lab« als Ausgangspunkt für eine kritische Reflektion über das zukünftige Zusammenspiel zwischen Mensch und Technnik verstanden werden.

bauhaus.labor: Ein Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Mainz und dem Gutenberg-Museum Mainz im Rahmen der Sonderausstellung des Gutenberg-Museums „ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“.