Zum Inhalt springen
Home

Kommunikationsdesign in Mainz

Warenkorb
Beitrag

Rückblick: Research Matters

Sommersemester 2023: Forschungsfelder der Fachrichtung Kommunikationsdesign

Hochschule Mainz

Research Matters – wie vielschichtig und spannungsreich sich die Forschungsfelder der Fachrichtung Kommunikationsdesign darstellen, verdeutlichten die Berichte aus den Forschungssemestern und Forschungsprojekten des Professoriums.
Im Rahmen der hochschulöffentlichen Veranstaltung im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz wurde am 17. Mai 2023 aufmerksam den folgenden Vorträgen gelauscht und im Anschluss daran angeregt über die Inhalte diskutiert:

Prof. Johannes Bergerhausen
(World’s Writing Systems) Family Tree(s)

Prof. Johannes Bergerhausen beschäftigte sich in Weiterentwicklung des Projektes www.worldswritingsystems.org mit Kriterien für die Beziehung von Schriftsystemen. Dazu hielt er Vorträge in Amiens, Nancy, Paris, Düsseldorf, Mainz und Berlin.
Das Ergebnis findet sich hier: 
kd.hs-mainz.de/shop/the-worlds-writing-systems

Weiterführende Informationen zu Prof. Johannes Bergerhausen

Prof. Dr. Ilka Becker
Mushroom Matters. Pilze, Kunst, Mykoästhetik

In ihrem Forschungssemester (SoSe 2022) hat die Kunstwissenschaftlerin Prof. Dr. Ilka Becker an ihrem aktuellen Buch über visuelle und materielle Kulturen der Pilze in der Kunst seit dem 19. Jahrhundert und damit zusammenhängende Aspekte der Ökologie und Agency gearbeitet.
Darüber hinaus ist in Kooperation mit Sen. Sct. Dr. phil. Sarah Kolb und Prof. Jutta Strohmaier (beide Kunstuniversität Linz) die transdisziplinäre Vernetzungsplattform für Forschung und Praxis Mycelial Space entstanden, die verschiedene Akteur_innen aus Kunst, Design, Film, Ökologie, Citizen Science, Psychologie und weiteren Feldern zusammenbringt und zu diesem Zweck u.a. Workshops veranstaltet.

Weiterführende Informationen zu Prof. Dr. Ilka Becker

Prof. Philipp Pape
›konkret digital. Eine Tradition digitaler Gestaltung.‹

Die Geschichte der digitalen Methodik in der Gestaltung ist bisher nicht geschrieben. In ›Konkret digital. Eine Tradition digitaler Gestaltung‹ schlägt Prof. Philipp Pape dafür einen Grundlage vor. 
Dazu wird eine Verbindung gezogen von den Ursprüngen konkreter Gestaltung mit Sophie Taeuber und Theo van Doesburg über die Züricher Konkreten um Max Bill, der konkreten Konzept-Kunst und der Ausstellungsreihe  ›Neuen Tendenzen‹ (1961 bis 1973) bis hin zum Einzug  des ersten Computers weltweit an einer Gestaltungshochschule  in Stuttgart 1971, der als ›Hausfriedensbruch‹ empfunden und nie in Betrieb genommen wurde.

Weiterführende Informationen zu Prof. Philipp Pape

Prof. Florian Jenett
Forschungsprojekte KITeGG

Hinter dem Begriff KITeGG verbirgt sich das ein Verbundprojekt von fünf Hochschulen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Technologie und Gesellschaft durch Gestaltung(slehre) zu verbinden. Hierzu werdeninsgesamt 120 KI-Lehrveranstaltungen in Theorie und Praxis sowie jährliche Summer und Winter Schools durchgeführt.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Land Rheinland-Pfalz.
Details zum Forschungsprojekt sind unter folgendem Link abrufbar: gestaltung.ai/#

Weiterführende Informationen zu Prof. Florian Jenett

Impression Vortrag Prof. Philipp Pape © Johannes Ammon
Impression Vortrag Prof. Ilka Becker © Micaela Zellhofer