Buchbinden

Öffnungszeiten
Montag und Dienstag
8:00 - 12:45
Donnerstag
8:00-12:45 Uhr
Anschrift
Raum H0.02
Hochschule Mainz
Holzstraße 36
55116 Mainz
Werkstattleitung
Marion Gleissner
T +49 6131 628-2223
marion.gleissner@hs-mainz.de
Betreuende Professorin
Isabel Naegele-Spamer
T +49 6131 628-2237
isabel.naegele@hs-mainz.de
Weitere Hinweise
Bitte erscheinen Sie pünktlich zum Kursbeginn. Schauen Sie immer auch an der Werkstatttür nach weiteren Informationen.
Allgemeine Information
Die Handbuchbindewerkstatt des Studienganges steht allen Studierenden des Studiengangs zur Verfügung. Die Werkstatt dient der Erstellung von Prototypen und zur Entwicklung neuer Formen des Buches, des Bucheinbandes, der Zeitschriftenform und der Papier-, Karton- und Pappen-Gestaltung bis hin zur Produkt- und Packungsgestaltung. Neben Pressen und Heftladen, sowie Bezugsstoffen, Gaze, Leimen, Pinseln und Kapitalband gibt es hier auch einen Prägnanten und Bleisatz zur Prägung von z.B. Buchtiteln. Die Werkstatt wird intensiv im Zusammenhang mit den Angeboten Buchgestaltung und Editorial Design von den Studierenden genutzt und ist ein weiteres Beispiel für die vielfältigen praktischen Möglichkeiten an unserer Hochschule.

Buchbindekurse
Die Kurse für den Bachelor haben Vorrang vor anderen frei wählbaren Kursen, ebenso die Werkstattnutzungszeiten zum Ende des Semesters. Bacheloranden können verschiedene frei wählbare Buchbindekurse besuchen oder die Werkstatt für ihre Projekte nutzen. Die Liste dazu liegt während der Öffnungszeiten in der Werkstatt aus. Die Kurse finden regelmäßig während des gesamten Semester statt. Das frei wählbare Angebot umfasst unter anderem den Grundkurs Buchbinden an zwei Tagen, der sich mit Lumbeckbindung und Fadenheftung beschäftigt, sowie Tageskurse mit den Themen: japanische Bindung, Schachtel, Mappen, Schuber, Steifbroschur, koptische Bindung, Fotoalbum, Leporello, Kapitalband stechen, Reparieren und vieles mehr. Außerdem können Sie auch an einer Einführung in das Arbeiten mit dem Prägnanten, der Papierbohrmaschine und anderen Geräten teilnehmen, um in der Werkstatt zukünftig selbstständig arbeiten zu können.

Kurse Bachelor
Die Werkstatteinführung für den Bachelor Kommunikationsdesign findet in zwei Gruppen – A und B – statt, in der Regel im ersten Jahr des Studiums. Es besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie nicht teilnehmen können, benötigen Sie ein Attest. Die Gruppeneinteilungen für jeweils fünf Personen finden Sie am schwarzen Brett und an der Werkstatttür. Beginn der Gruppen A oder B ist immer um 8:00 Uhr, die Termine und Gruppeneinteilungen erhalten Sie zur Semesterbeginn. Es wird ein geringer Kostenbeitrag für das Material, wie Papier, Pappe, Einbandmaterial, Leim u.a., erhoben.
Kurse vereinbaren
Alle Studierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign können - nach dem Einführungskurs - neue Buchbindethemen, -projekte und Kurse aussuchen. Ab drei Personen findet ein Kurs statt. Tragen Sie sich dazu bitte in die Teilnehmerliste ein, die in der Buchbindewerkstatt ausliegt. Schauen Sie dort im Terminkalender, ob der Wunschtermin noch frei ist und tragen Sie Ihren gewünschten Kurs ein, damit es nicht zu Doppelbelegungen kommt. Kontrollieren Sie bitte einige Tage vorher, ob der Kurs wirklich stattfindet. Sehen Sie auch nach, welche Materialien Sie brauchen. Bitte beachten Sie, dass am Ende des Semesters – einige Tage vor dem Präsentationswochenende – keine Kurse stattfinden. Die Werkstatt wird in dieser Zeit freigehalten, damit die Semesterarbeiten gebunden werden können.
Bitte informieren Sie sich bei Interesse in der Buchbindewerkstatt.