Master 2016
Blaue Zipfel
Illustration, Text, Editorial Design
Kann man studieren, ohne dass ECTS-Punkte, Module und Studienverlaufspläne von dem ablenken, was man in einem Studium eigentlich machen möchte? Wir probieren es mit 16 Plätzen in einem gemeinsamen Atelier und mit Projekten, die möglichst nah an der Praxis sind und trotzdem Freiheiten lassen.
Der Hai in der Badewanne oder: Wie die blauen Zipfel in die Welt kommen.
Drei Semester dauert der Masterstudiengang, in dem Sie illustrieren, schreiben und gestalten können. Sie werden die Welt ergründen. Das klingt anspruchsvoll. Ist es auch. Aber vor allem soll es Ihnen und uns viel Spass machen. Wir stellen uns zum Beispiel an die Endhaltestelle der Buslinie nach Mombach und fragen uns, warum Menschen unterwegs ununterbrochen aus Wasserflaschen trinken.
Oder wir bewegen uns auf den verschlungenen Pfaden der digitalen Welt und suchen das Schwert, mit dem sich der algorithmische Knoten zerschlagen lässt. Damit Sie von der analogen und digitalen Reise zurückfinden, steht vor allem anderen die Analyse dieser Welten. Danach geht es im nächsten Schritt um Konzepte und passende Ideen. Und erst dann geht es in die Vollen: Illustrieren, Texten, Gestalten. Was uns interessiert und gefällt.
Art Spiegelman, die »Neue Frankfurter Schule«, aber auch Marie Marcks, drei Wolfgangs: Ulrich, Schmidt und Herrndorf, der sehr lustige David Shrigley, Raymond Pettibon, Maira und Tibor Kalman, Blexbolex, Terry Jones, René Pollesch, Helene Hegemann, Kir Royal und überhaupt fast der ganze Dietl. Sarah Fanelli, Saul Steinberg, Brecht Evens aber Brecht, Bertolt immer weniger. Jillian Tamaki, Rattelschneck, die Gala, Noma Bar, Clemens Meyer, Juli Zeh, die Bildzeitung und alles, was man lesen kann. Max Goldt, besonders Katz und Goldt, John Hendrix, Jimi Hendrix sowieso, aber fast noch lieber Christiane Rösinger wegen der Halbverstrahlten, Susan Sontag alles was Camp, Pop, Trash und Glamour zu bieten hat. Maria Merseman (kennt niemand), Heinz Edelmann (sehr bekannt), Jon Han, Alison Bechdel, Paula Troxler, Sarah Illenberger, Six Feet Under, Tatsuro Kiuchi, Rutu Modan, Yasmina Reza, die Coen Brüder, seltsame Begebenheiten und witzige Witze. Brian Rea, die Sopranos, die Witwe Bolte, Diane Arbus, Paul Sahre, Christopher Silas Neal, Breaking Bad, Mad Men und wie man gute Geschichten macht. Katrin Stangl, Taryn Simon, James Victore, Shigeo Fukuda, Umberto Eco, Tadanori Yokoo, Miranda July und es reicht jetzt mit dem Namedropping. Vier müssen noch genannt werden: Richard McGuire, Hokusai, Tocotronic, Die Heiterkeit.
Und einer geht noch: Seymour Chwast. Die Liste ist unvollständig. Wir werden Sie mit Ihrer Hilfe erweitern. Der Untertitel Illustration, Text, Editorial Design ist unser Programm. Weckt er bei Ihnen Leidenschaft, Interesse und Neugier sollten Sie sich bewerben, egal in welcher der drei Disziplinen Sie sich zuhause fühlen.

Das Programm
Änderungen und Erweiterungen sind vorgesehen.
1. Semester
- Konzeption eines Magazins analog oder digital
- Ein Buchprojekt in Zusammenarbeit mit einem Verlag
- Experimente in den Werkstätten
- Einblicke in Hoch-, Pop- und Subkultur
- Übungen zu Illustration, Text und Layout
- Workshops und Vorträge
- Und ein paar schnelle Aufgaben: Von einer Woche auf die nächste.
2. Semester
Zu Beginn mindestens eine Exkursion egal wohin. Sie schreiben, illustrieren, layouten das konzipierte Magazin Vorbereitung der Masterthesis Workshops.
3. Semester
Genügend Zeit für die Masterthesis.
Referentinnen und Referenten
- Yuko Shimizu lebt und arbeitet als Illustratorin in New York. Ihre kolorierten Tuschezeichnungen sind im Magazin The New Yorker zu sehen, als Wandmalerei in Brooklyn und auf grossen Werbetafeln. Die vielfach ausgezeichnete Japanerin ist zudem Dozentin für Illustration an der School of Visual Arts, NYC.
- Der Illustrator Jakob Hinrichs lebt und arbeitet in Berlin. Bekannt wurde Hinrichs vor allem durch seine Graphic Novels, wie »Der Trinker« von Hans Fallada. Seine Illustrationen erscheinen in der New York Times und im Guardian. Hinrichs unterrichtete Illustration an der UdK Berlin und an der University of the West of England in Bristol.
- Jonas Natterer arbeitete von 2008 bis 2014 als Art-Direktor des NEON-Magazins. 2014 übernahm er die Art-Direktion des DUMMY-Magazins. Er unterrichtete unter anderem an der FH Mainz und FH München Editorial Design und konzeptionelles Gestalten. Seit diesem Jahr arbeitet er als freier Art Direktor und beim Magazin der Süddeutschen Zeitung.
- Philipp Mosetter lebt und arbeitet als freier Autor und Schauspieler sowie als Texter und Konzeptionist in Wien und Frankfurt/Main.
Wer wir sind
- Dr. Karen Knoll
- Charlotte Schröner
- Nadja Mayer
- Monika Aichele
Absolvent:innen
Jana Maren Asmis, Nevin Amira Ataalla, Julia Bernhard, Yannik Czolk, Eva Feuchter, Ariane Efeyinwa Folawiy, Janne Ute Holzmüller, Minho Jung, Sabrina Andrea Katzenberger, Mareike Rabea Knevels, Julian Körner, Siri Matthey, Friederike Mühlbach, Jens Roth, Jana Rühl, Angelika Schäfer, Luise Wüstling